Funktionelle Änderungen in lokalen T Lymphozyten während einer chronischen Kolitis Gruppe Müller Das von uns etablierte Modell einer reversiblen Kolitis (Brasseit et al., Mucosal Immunol. 2016) erlaubt die Analyse der molekularen und zellulären Vorgänge, die nicht nur bei der Entstehung einer chronischen Darmentzündung, sondern auch während der Remission und einem späteren Krankheitsschub differentiell reguliert werden. Der Fokus unserer aktuellen Forschung liegt dabei auf den Auswirkungen der veränderten intestinalen Bakterienflora (und deren Metaboliten) auf die Spezifität und Funktionen der Immunzellen im Darm und im Blut in den verschiedenen Phasen einer chronisch - entzündlichen Darmerkrankung. Dadurch sollen neue Ansätze zur Verlängerung der Remission, bzw. zur Verhinderung des Wiederauftretens eines Krankheitsschubes, identifiziert werden. Im Dickdarm sind die zahlreichen Darm-Bakterien (rot) durch eine Mukus-Schicht (grün) vom Epithel (blau) mit den Mukus-sezernierenden Becherzellen (grün) getrennt
Funktion von TREM-1 in der Immunüberwachung und bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen Gruppe Müller TREM-1 ist ein aktivierender Rezeptor auf neutrophilen Granulozyten und Monozyten / Makrophagen. Untersuchungen bei Patienten und in entsprechenden Mausmodellen haben uns erlaubt, eine entscheidende Rolle von TREM-1 nicht nur bei einer akuten Entzündung, sondern auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Schenk et al., 2005, 2007), bei Atherosklerose (Zysset et al., Nat Comms 2016) und bei Tumoren (Saurer, Zysset et al., Sci Rep 2018) nachzuweisen. Aktuell untersuchen wir zusammen mit unseren Forschungspartnern die Relevanz von TREM-1 bei Gewebeveränderungen nach einem Schlaganfall (Liu et al., Nat Immunol 2019) und bei neurodegenerativen Erkrankungen. TREM-1-Stimulation führt zur vermehrten Aufnahme von Lipiden in Monozyten und deren Differenzierung zu Schaumzellen, die im Zellinnern Lipidtröpfchen (mit ORO Färbung rot dargestellt) speichern
Funktionelle Vielfalt der "Tissue-resident memory" T-Zellen in der Darmmukosa Gruppe Müller Untersuchungen zum Einfluss der Umgebungsfaktoren auf die Differenzierung der lokalen T Zell- Subopulationen im Darm bilden einen Schwerpunkt unserer Forschung. Prioritär befassen wir uns mit den molekularen Mechanismen, die für die lokale Differenzierung und die andauernde lokale Persistenz von "Tissue resident memory" T Zellen in der Darmschleimhaut wichtig sind. Weiter interessiert uns, wie diese funktionellen Eigenschaften zum Schutz vor Reinfektionen mit Pathogenen (z.B. Listeria monocytogenes), aber auch zur Entwicklung von immunpathologischen Reaktionen beitragen und wie diese Funktionen gezielt positiv beeinflusst werden können. Residente T Zellen in der Darmschleimhaut und zirkulierende T Zellen weisen ein unterschiedliches Genexpressionsmuster auf
Dr. Lutz Zwillenberg-Preis 2017 Anlässlich des 183. Dies Academicus der Universität Bern wurde am 2.12.2017 Dr. Daniel Zysset der Dr. Lutz Zwillenberg-Preis verliehen. Dieser Preis soll Ansporn sein für junge Talente, die eine innovative Arbeit als Dissertation oder eine hochkarätige Publikation als Postdoktorierende vorgelegt haben.