Tissue Bank Bern TBB

Die Tissuebank Bern (TBB) ist eine krankenhaus-assoziierte Gewebe Biomaterialbank. Erklärtes Ziel der Tissuebank Bern (TBB) ist der Forschungszugang zu hochqualtitativen menschlichen Gewebeproben unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regularien durch die humane Forschungsverordnung (HRA 2014) und weiterer internationaler Richtlinien. Die Gewebebank Bern (TBB) verwaltet Proben und Informationen von Patienten des Inselspitals und weiteren Kliniken im Umfeld des Instituts für Pathologie Bern unter Einhaltung des Humanforschungsgesetzes (HFG) und internationalen Richtlinien. Wir bieten eine hohe Qualität während der Entnahme, Verarbeitung, Lagerung und Verteilung von Gewebeproben.

Qualität ist eines der Hauptmotive für die TBB. Diese wird gewährleistet durch Prozess-Standardisierung und –Optimierung entlang des gesamten Probenverarbeitungsprozesses, beginnend beim Sammeln, dem Transport, der Lagerung bis hin zur Ausgabe des Probenmaterials, aber auch im Hinblick auf Personalschulung und Ausstattung.

Hierfür ist die enge Zusammenarbeit mit der Suisse Biobanking Platform (SBP) und ihrer Anforderung an das Qualitätsmanagement und Standardisierungsverfahren extrem ergiebig verlaufen. Insbesondere haben wir erfolgreich die drei Qualitätslabel der SBP, namentlich VITA, Norma und Optima, erhalten.

Zusätzlich unterstützt die TBB Forscher beratend in ihren Forschungsaktivitäten. Wir stellen hierbei unsere Expertise in der bestmöglichen Probenbearbeitung auch im Hinblick auf ethische, legale und gesellschaftliche Aspekte des Biobankings sog. ELSI Normen, zur Verfügung. 


Für Kliniken

Neben der einfachen Probenan- und –abfrage von Gefrier- oder Nativmaterial, hat die TBB massgeblich ihr Portfolio in Richtung kundenspezifischer Sammlung erweitert. Als Beispiel hierfür sei die Kryopräservierung für Lebendzellkulturen genannt.

Falls Sie Interesse an den Leistungen der TBB zum Sammeln von Gewebeproben haben, orientieren Sie sich bitte an der “Anleitung für Einsendungen an die Gewebebank”. Das Gewebe wird dann in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen und gemäss internationalen Standards eingelagert und verwaltet.

Im Falle einer spezifischen Projektanfrage richten Sie sich bitte an tissuebank.pathology@unibe.ch

Anleitung für Einsendungen an die Gewebebank (PDF, 81KB)

Für Forschende

Die Anforderungen für eine Projektanfrage beinhalten eine kurze Projektskizze, Art und Spezifikationen des angefragten Materials und Basisinformationen der Ethik-Bewilligung. Wir legen hierbei Wert auf ein einfaches und möglichst unbürokratisches Procedere für die Forschenden. Das Gesuchsformular ist unten angefügt. Der zeitliche Ablauf ist weiter unten dargestellt.

Zum Zeitpunkt der Daten- und Materialübergabe wird ein entsprechendes Transfer-Dokument ausgestellt. Dieses definiert die Rechte und Pflichten der herausgebenden und empfangenden Partei zur Verwendung der Materialien und deren Derivate. Entsprechende Vorlagen können auch unten eingesehen werden. 

Request for the usage of samples and services of Tissue Bank Bern (PDF, 196KB) Material Transfer Agreement (WORD, 333KB) Data Transfer and Use Agreement (WORD, 28KB)

Für Patienten

Durch ihre unterzeichnete Einverständniserklärung zum Biobanking leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Vorhersage, Vermeidung, Diagnose und Behandlung menschlicher Erkrankungen. Wir achten auf strenge Einhaltung der Patientenrechte und Transparenz Ihnen gegenüber. Für weitere Informationen verweisen wir auf folgenden Link https://www.biobankbern.ch/home-de/patienteninformation

Statistik

Die Gewbesammlungen der Tissuebank Bern konnten stark ausgeweitet werden und beinhalten gesamt mehr als 11.000 Proben in mehr als 42.000 Einzelröhrchen. Die Proben stammen hauptsächlich aus den folgenden Kliniken:

In der unteren Darstellung entsprechen die einzelnen Kästchen dem relativen Beitrag der einzelnen Kliniken für die TBB.

Projekte

Gewebe für Forschende

Die Anzahl der TBB Projekte steigt kontinuierlich. 2019 erhielten wir 51 Anfragen zu Materialien oder Daten. Wir konnten 122 Gefrierproben der Wissenschaft zur Verfügung stellen, wobei als wesentliches Element eine pathologische Zweitbegutachtung für medizinische Forschungszwecke integriert wurde. Zusätzlich konnten 381 Proben prospektiv weitergegeben werden. Die Zahlen der Anfragen und Projekte der letzten Jahre sind im folgenden Graphen summativ dargestellt.

Vernetzung der Biobank Bern

Die enge Zusammenarbeit zwischen TBB und der Liquid Biobank Bern (LBB) des Inselspitals kommt in dem gemeinsamen Leitungs-Komitee zum Ausdruck. Beide Biobanken präsentieren sich über eine gemeinsame Webseite und harmonisieren ihre Abläufe kontinuierlich, beispielsweise über ein gemeinsames Reglement. 

PathoLink

Auf nationaler Ebene besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Swiss Biobanking Platform hinsichtlich Standardisierung und Harmonisierung der Gewebebankslandschaft in der Gesamtschweiz.

Referenzen

Untenstehend finden sie die aktuellen Zitationsnachweise der TBB

1.     Zahnd S, Braga-Lagache S, Buchs N, Lugli A, Dawson H, Heller M, et al. A Digital Pathology-Based Shotgun-Proteomics Approach to Biomarker Discovery in Colorectal Cancer. J Pathol Inform. 2019;10:40. 
2.     Meyer SN, Galván JA, Zahnd S, Sokol L, Dawson H, Lugli A, et al. Co-expression of cytokeratin and vimentin in colorectal cancer highlights a subset of tumor buds and an atypical cancer-associated stroma. Hum Pathol. 2019;87:18–27. 
3.     Neppl C, Keller MD, Scherz A, Dorn P, Schmid RA, Zlobec I, et al. Comparison of the 7th and 8th Edition of the UICC/AJCC TNM Staging System in Primary Resected Squamous Cell Carcinomas of the Lung-A Single Center Analysis of 354 Cases. Front Med (Lausanne). 2019;6:196. 
4.     Xu D, Liang S-Q, Yang H, Bruggmann R, Berezowska S, Yang Z, et al. CRISPR screening identifies WEE1 as a combination target for standard chemotherapy in malignant pleural mesothelioma. Mol Cancer Ther. 2019 Nov 6; 
5.     Xu D, Yang H, Yang Z, Berezowska S, Gao Y, Liang S-Q, et al. Endoplasmic Reticulum Stress Signaling as a Therapeutic Target in Malignant Pleural Mesothelioma. Cancers (Basel). 2019 Oct 8;11(10). 
6.     Blank A, Schenker C, Dawson H, Beldi G, Zlobec I, Lugli A. Evaluation of Tumor Budding in Primary Colorectal Cancer and Corresponding Liver Metastases Based on H&E and Pancytokeratin Staining. Front Med (Lausanne). 2019;6:247. 
7.     Yang H, Liang S-Q, Xu D, Yang Z, Marti TM, Gao Y, et al. HSP90/AXL/eIF4E-regulated unfolded protein response as an acquired vulnerability in drug-resistant KRAS-mutant lung cancer. Oncogenesis. 2019 Aug 20;8(9):45. 
8.     Galván JA, Wiprächtiger J, Slotta-Huspenina J, Feith M, Ott K, Kröll D, et al. Immunohistochemical analysis of the expression of cancer-associated fibroblast markers in esophageal cancer with and without neoadjuvant therapy. Virchows Arch. 2019 Dec 11; 
9.     Laedrach C, Salhia B, Cihoric N, Zlobec I, Tapia C. Immunophenotypic profile of tumor buds in breast cancer. Pathol Res Pract. 2018 Jan;214(1):25–9. 
10.     Liang S-Q, Bührer ED, Berezowska S, Marti TM, Xu D, Froment L, et al. mTOR mediates a mechanism of resistance to chemotherapy and defines a rational combination strategy to treat KRAS-mutant lung cancer. Oncogene. 2019;38(5):622–36. 
11.     Savic S, Berezowska S, Eppenberger-Castori S, Cathomas G, Diebold J, Fleischmann A, et al. PD-L1 testing of non-small cell lung cancer using different antibodies and platforms: a Swiss cross-validation study. Virchows Arch. 2019 Jul;475(1):67–76. 
12.     Wyss J, Dislich B, Koelzer VH, Galván JA, Dawson H, Hädrich M, et al. Stromal PD-1/PD-L1 Expression Predicts Outcome in Colon Cancer Patients. Clin Colorectal Cancer. 2019;18(1):e20–38. 
13.     Pastille E, Wasmer M-H, Adamczyk A, Vu VP, Mager LF, Phuong NNT, et al. The IL-33/ST2 pathway shapes the regulatory T cell phenotype to promote intestinal cancer. Mucosal Immunol. 2019;12(4):990–1003. 
14.     Dawson H, Christe L, Eichmann M, Reinhard S, Zlobec I, Blank A, et al. Tumour Budding/T-cell infiltrates in Colorectal Cancer: Proposal of a Novel Combined Score. Histopathology. 2019 Sep 27; 
15.     Neppl C, Zlobec I, Schmid RA, Berezowska S. Validation of the International Tumor Budding Consensus Conference (ITBCC) 2016 recommendation in squamous cell carcinoma of the lung-a single-center analysis of 354 cases. Mod Pathol. 2019 Dec 3;