Unsere Forschung

Die Forschung am Institut für Gewebemedizin und Pathologie befasst sich mit der Entstehung, Diagnose und Therapie von Krankheiten. Immunpathologien, Entzündungskrankheiten und Aspekte der Tumorbiologie bilden thematisch die aktuellen Schwerpunkte. Wir führen dabei ex-vivo Untersuchungen an menschlichen Gewebeproben durch und verwenden auch experimentelle in-vitro und in-vivo Modellsysteme.

News

Aktuelles

Posterpreis ELCC 2023

Philipp Zens hat den Preis für das beste Poster auf dem Gebiet der Pathologie/Tumorbiologie während des Europäischen Lungenkrebskongresses in Kopenhagen erhalten. Die präsentierten Resultate sind ein weiteres Puzzleteil des multizentrischen Projekts (Kollaboration mit Sabina Berezowska, CHUV) zur molekularen Charakterisierung gepaarter Lungenprimarien und Hirnmetastasen. Konkordant mit der genomischen Charakterisierung ist der MAPK-Pathway der top differentiell methylierte Pathway. Ausserdem konnten wir die Kohorte in einen Hirnmetastasen, Primarius und gemischten Custer einteilen.

Erster und dritter Preis für die besten mündlichen Präsentationen auf der ENET-Jahreskonferenz 2022

Ilaria Marinoni wurde mit dem ersten Preis für die beste mündliche Präsentation ihres Projektes "(Epi) genetic progression steps in alpha-lineage MEN1-DAXX/ATRX mutated Pancreatic Neuroendocrine Tumors (PanNET)" auf dem ersten internationalen NET-Forum ausgezeichnet. Simon April wurde mit dem dritten Preis für den besten mündlichen Vortrag über sein Promotionsprojekt "Patient-derived Tumoroids phenocopy original GEP-NENs & facilitate in vitro drug screening" ausgezeichnet.

Reise-Stipendium 10th French Autophagy Meeting (CFATG) 2022

French Autophagy Meeting (CFATG), 2022, Besançon

Jun Xu's eingereichtes Forschungsprojekt "BNIP3L/NIX, a downstream effector of oncogene-induced cancer cell autophagy and invasion" wurde mit einem Stipendium zur Teilnahme an der Jahresversammlung der Französischen Gesellschaft für Autophagie CFATG ausgezeichnet. Er konnte zeigen, dass die onkogene Spleissvariante des Transkriptionsfaktors DMTF1, den autophagischen Prozess in Krebszellen aktiviert und damit die Migration dieser Zellen fördert.

Auszeichnung für bestes Forschungsprojekt & beste Präsentation am 15. Annual Meeting Swiss Stem Cell Network 2020

Unter dem diesjährigen Schwerpunkt “Organoide & spezialisierte Zellkulturen für klinische Anwendungen” wurde Simon April-Monn (PhD Student, Group Perren/Marinoni) ausgezeichnet für sein Forschungsprojekt über 3-D Tumoroidkulturen und Präzisionsmedizin in PanNETs. Der Preis wurde durch die beiden Organisatoren Bern Stem Cell Research and Regenerative Medicine (SCRM) & Bern Center for Precision Medicine (BCPM) verliehen. 11.Dez.2020, Bern.

Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2020

Antonio Rodriguez (Assistenzarzt, IFP und Research fellow, Rubin Lab) für die Präsentation seines Forschungsprojektes «The genomic landscape of prostate cancer brain metastases»
104. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), 4.-6. Juni 2020, Berlin

Posterpreis der Pathologischen Gesellschaft UK & Irland

Tereza Losmanová, für die Präsentation Ihrer Dissertationsarbeit mit dem Titel "Chaperone-mediated Autophagy Markers LAMP2A and HSC70 Are Independent Adverse Prognostic Markers in Primary Resected Squamous Cell Carcinomas of the Lung". Wir gratulieren!
12th Joint Meeting of the British Division of the International Academy of Pathology and the Pathological Society of Great Britain & Ireland - 04.07.2019, Harrogate, UK

Dr. Lutz Zwillenberg-Preis 2017

Anlässlich des 183. Dies Academicus der Universität Bern wurde am 2.12.2017 Dr. Daniel Zysset der Dr. Lutz Zwillenberg-Preis verliehen. Dieser Preis soll Ansporn sein für junge Talente, die eine innovative Arbeit als Dissertation oder eine hochkarätige Publikation als Postdoktorierende vorgelegt haben.

Preis für das beste Projekt eines Medizinstudenten am Tag der Klinischen Forschung 2017

Manuel Keller hat für seine Dissertationsarbeit "Adverse prognostic value of PD-L1 expression in primary resected pulmonary squamous cell carcinomas and paired mediastinal lymph node metastases" den Preis für das beste Projekt eines Medizinstudenten erhalten.
Tag der Klinischen Forschung 2017, Department for BioMedical Research (DBMR), 31.10.17, Bern.

Lutz Zwillenberg Prize Lukas Mager

Lukas Mager, der in seiner Dissertation „Molecular Dissection of Inflammation-induced Immunopathologies“ einen Entzündungsmechanismus beschreibt, der sowohl Blut- wie auch Darm-Krebs vorantreibt. Dabei spielt ein bestimmter Botenstoff, das sogenannte Interleukin-33 (IL-33), eine wesentlich Rolle, indem er Immun- und andere Zellen aktiviert. Dies führt zur Freisetzung verschiedener Faktoren, die das Tumorwachstum befördert. Somit stellt IL-33 ein potenzielles Zielmolekül für die Therapie dar.

Young Investigator Communication Workshop Award, WCLC 2016

Manuel Keller hat den “Young Investigator Communication Workshop Award” erhalten. Auf der IASLC World Conference on Lung Cancer, 4-7.12.2016 in Wien, Österreich, hat er seine Doktorarbeit vorgestellt: “Eine hohe PD-L1 Expression ist in primär resezierten Plattenepithelkarzinomen der Lunge mit einer schlechten Prognose assoziiert”. Herzlichen Glückwunsch!

Travel Grant, ELCC 2016 European Lung Cancer Conference

Sabina Berezowska, 13.-16.04.2016, Geneva; Autophagy in early stage NSCLC – prognostic significance of the autophagy markers p62 and LC3B. Unser Interesse gilt der Erforschung der Autophagie in nicht-kleinzelligen Karzinomen der Lunge. In diesem Projekt haben wir die prognostische Rolle der Autophagie in Lungenkarzinomen nach primärer Resektion im frühen Stadium untersucht.

2015 Tiniakos-Award for best contribution in GI-Pathology, 27th European Congress of Pathology

Eva Diamantis-Karamitopoulou, Indications for a strategic role of the stromal cells in the tumour progression of pancreatic cancer. Unsere Untersuchungen zeigen dass die Stromazellen in der Umgebung der Tumorbuds im Bereich der Invasionsfront des Pankreaskarzinoms regulieren das weitere Tumorwachstum durch genetische und epigenetische Veränderungen inklusiv Expression von microRNAs.

Virchows Archiv prize for the best paper of 2014

Tilman Rau, Defined morphological criteria allow reliable diagnosis of colorectal serrated polyps and predict polyp genetics

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen