Die Erkennung von Glykolipiden durch Natürliche Killer T Zellen Gruppe Freigang Natural Killer T (NKT) Zellen sind CD1d-restringierte T Zellen mit starken immun-regulatorischen Funktionen, welche körpereigene und mikrobielle Glykolipide erkennen. Obwohl die Wirksamkeit von NKT-Zellagonisten derzeit in der Immuntherapie von Infektionskrankheiten und Krebs untersucht wird, sind die Mechanismen, welche die CD1d-Antigenpräsentation und die Aktivierung der NKT Zellen in vivo regulieren, nur unvollständig verstanden. Dieses Projekt charakterisiert Mechanismen, über die die CD1d-Antigenpräsentation mit dem Lipidstoffwechsel verknüpft sind, und untersucht essentielle Effektorfunktionen der NKT-Zellen im Rahmen von mikrobiellen Infektionen.
Molekulare Mechanismen der lipid-induzierten Entzündungsreaktion Gruppe Freigang Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Arteriosklerose-bedingte Erkrankungen, sind nach wie vor die häufigste Todesursache weltweit. Während erste klinische Studien die positiven Auswirkungen entzündungshemmender Therapien bei CVD-Patienten aufzeigten, ist ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen der vaskulären Entzündung entscheidend für die Entwicklung effektiverer Behandlungsstrategien. Jüngste Fortschritte auf dem Gebiet des Immunometabolismus haben großes Interesse an der Identifizierung von Stoffwechselwegen geweckt, die die Makrophagenfunktion in der Atherosklerose beeinflussen. In diesem Projekt untersuchen wir Mechanismen der IL-1-vermittelten Gefäßentzündung, welche mit metabolischen Perturbationen bzw. einer mitochondrialen Dysfunktion verbunden sind. Präparate der Mausaorta. Die durch eine Fettdiät verursachten arteriosklerotischen Läsionen wurden mittels Ölrot O-Färbung sichtbar gemacht
Immunregulierung durch oxidierte Lipide Gruppe Freigang Bei der Wechselwirkung von biologischen Membranen mit reaktiven Sauerstoffspezies entsteht ein breites Spektrum von verschiedenen oxidierten Phospholipid (OxPL)-Spezies, welche zelluläre Signalprozesse und Immunantworten beeinflussen können. Wir haben in früheren Studien cyclopentenon-haltige OxPLs und ihre Isoprostane als entzündungshemmende Lipidmediatoren identifiziert. Dieses Projekt untersucht die Wirkung von OxPL in myeloiden Zellen bei der Atherogenese und bei mikrobiellen Infektionen mit funktionalisierten Lipid-Varianten und einem Oxidativen-Stress-Reporter. Oxidierte Phospholipide mit einer Cyclopentenon-Gruppe inhibieren die Ausschüttung von pro-inflammatorischen Zytokinen in Makrohagen