Untersuchung der Regulation des lokalen Immunsystems bei COVID-19 Gruppe Krebs Die Mechanismen, die bei einigen COVID-19-Patienten zu einer schweren entzündlichen Lungenerkrankung führen, sind unbekannt. In diesem Projekt wollen wir die Zellen in der Lungenlavage dieser Patienten analysieren und diese Ergebnisse mit denen von Kollegen vergleichen, die an einem Mausmodell von COVID-19 arbeiten. Wir hoffen, so Angriffspunkte für eine COVID-19-Therapie zu finden. Grafische Zusammenfassung des Projektes
Die Rolle von Zytokinen für die Immunpathologie und die Tumorentwicklung Gruppe Krebs Entzündung trägt massgeblich zur Krebsentstehung bei. Wir konnten zeigen, dass IL-33-Signalwege für die Entwicklung von myeloproliferativen Neoplasmen (MPN), einer Art von Blutkrebs, wichtig sind und auch Dickdarmkrebs fördern (Mager, J Clin Invest, 2015; Mertz, OncoImmunology, 2015; Pastille, Mucosal Immunol, 2019). Derzeit untersuchen wir den Beitrag von IL-33 zur MPN Progression, sowie die zellulären und molekularen Mechanismen, die zum IL-33 abhängigen Dickdarmkrebs und chronischer Lungenentzündung führen. Für diese Studien verwenden wir Patientengewebe und Mausmodelle. Erhöhte Expression von IL-33 im Knochenmark von MPN Patienten. IL-33: braun; CD34 (Endothelzellen): rot
mRNA-Spleissen und epitheliale Integrität Gruppe Krebs Bei Darmerkrankungen wird die Darmbarriere oft gestört, was zu einer Durchlässigkeit des Darms oder der Darmwand führt. Wir haben kürzlich gezeigt, dass das Protein ESRP1, ein Regulator des mRNA-Spleissens in Epithelzellen, eine kritische Funktion zur Aufrechterhaltung der Integrität der Darmbarriere aufweist (Mager et al., eLife, 2017). In diesem Projekt untersuchen wir weiter, wie der Verlust oder die Reduktion von ESRP1 zur intestinalen Homöostase und Pathogenese, einschliesslich chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und Darmkrebs, führt. Bakterien (weisse Pfeile) durchdringen die undichte Darmbarriere von Esrp1-Mutantenmäusen. Massstabsbalken: 100 μm (aus Mager et al., eLife, 2017)
Signalaustausch zwischen dem angeborenen und erworbenen Immunsystem Gruppe Krebs Unser Immunsystem besteht zum einen aus der angeborenen Immunität, welche eine erste Verteidigungslinie darstellt und zum anderen aus der erworbenen Immunität, die zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert wird und für das immunologische Gedächtnis verantwortlich ist. In diesem Projekt verwenden wir verschiedene Mausmodelle um besser zu verstehen, wie die angeborene Immunität die erworbene Immunität beeinflussen kann, vor allem in Abhängigkeit von entzündlichen Prozessen, ausgelöst durch Infektionen (z.B. durch Pathogene; Cardoso Alves, EMBO Reports, 2020) oder durch sterile Entzündung (z.B. Tumorkontrolle). TRAIL programmiert NK-Zellen, indem es die Produktion von Entzündungsbotenstoffen (IFNγ) blockiert, aber die Bildung von Zellgiften (GZMB) fördert. NK-Zellen ohne TRAIL produzieren mehr IFNγ, aber weniger GZMB, was zu einer verbesserten antiviralen CD8+ T-Zellantwort bei infizierten Mäusen führt
Seal of excellence award Robert Gaultney, PhD, received a Seal of excellence award for his Marie Skłodowska-Curie fellowship application (H2020-MSCA-IF-2020).
Lutz Zwillenberg Prize Lukas Mager Lukas Mager, der in seiner Dissertation „Molecular Dissection of Inflammation-induced Immunopathologies“ einen Entzündungsmechanismus beschreibt, der sowohl Blut- wie auch Darm-Krebs vorantreibt. Dabei spielt ein bestimmter Botenstoff, das sogenannte Interleukin-33 (IL-33), eine wesentlich Rolle, indem er Immun- und andere Zellen aktiviert. Dies führt zur Freisetzung verschiedener Faktoren, die das Tumorwachstum befördert. Somit stellt IL-33 ein potenzielles Zielmolekül für die Therapie dar.