Epigenetische Veränderungen und zelluläre Heterogenität in der Progression von PanNET Gruppe Perren Wir konzentrieren uns auf das Verständnis epigenetischer Veränderungen bei PanNET und deren Auswirkungen auf das Fortschreiten und die Bildung von Metastasen. Auf der Grundlage der DNA-Methylierung identifizierten wir Untergruppen von PanNETs mit spezifischen Ursprungszellen, genetischem Hintergrund und klinischem Verlauf. Durch die Integration von epigenetischen und transkriptomischen Profilen konnten wir feststellen, dass die Dedifferenzierung von Zellen und metabolische Veränderungen das Fortschreiten von kleinen PanNETs zu fortgeschrittenen PanNETs charakterisieren. Derzeit untersuchen wir die räumliche und zeitliche Heterogenität von PanNET mit Hilfe von Multi-Omic-Ansätzen. Oben: Phyloepigenetische Analyse von PanNET und normalen Alpha- und Beta-Zellen. Unten: Progressionsmodell-Hypothese basierend auf epigenetischer und genetischer Evolution
Präzisionsmedizin für die Behandlung von PanNET Gruppe Perren Bisher ist es nicht möglich Therapien für PanNET basierend auf einem molekularen Profil auszuwählen. Kürzlich haben wir Tumoroidkulturen von PanNETs entwickelt, welche die Tumormerkmale des Herkunftsgewebe wiederspiegeln und zum Testen von Behandlungen eingesetzt werden können. Zurzeit untersuchen wir die Anwendung von PanNET Tumoroiden für die Prognose des Therapieansprechens von Patientinnen und Patienten, sowie deren Anwendung für die Identifikation von neuen epigenetischen Behandlungen. Zudem verfolgen wir das Ziel, spezifische molekulare Profile durch DNA Sequenzierung, Methylierungs- und Genexpressionsanalyse zu identifizieren, welche das Therapieansprechen in vitro und in den Patientinnen und Patienten vorhersagen können.. Tumoroidkulturen von PanNET Patienten werden verwendet für in vitro Drug Screenings und für die Analyse von molekularen Profilen
Stoffwechselveränderungen in PanNET Gruppe Perren Kritische Stofwechselveränderungen sind frühe Merkmale der Krebsentstehung. Neue epigenetische, mRNA- und Protein-basierenden Daten lassen vermuten, dass PanNET Zellen während der Tumorentwicklung ausgedehnte metabolische Veränderungen untergehen. Die Art und funktionellen Auswirkungen sowie das therapeutische Potential des veränderten PanNET Stoffwechsels sind jedoch bis heute weitestgehend unbekannt. Unsere multimodale und integrative Analyse von PanNET Zellen und Gewebeproben der verschiedenen Tumorstadien mit Hilfe moderner Massenspektroskopie, Fluoreszenzmikroskopie und RNA Sequenzierung werden die metabolischen Veränderungen bestimmen und neue Therapien gegen diese testen. Gewebemassenspektroskopie (oben) identifiziert fünf metabolische PanNET Subtypen. Fluoroszenzmikroskopie zur Messung von mitochondrialer Aktivität (mitte) und Fettspeicher (unten) in PanNET Zellen
Eine frühzeitige Offensive gegen die Entwicklung von Therapie Resistenz in PanNET Die Entstehung von Therapie Resistenz ist ein ungelöstes Problem, das die Wirkung aller derzeitigen Krebsbehandlungen (Chemo-, Strahlen-, Präzisions- und Immuntherapie) vermindert und Ursache für ca. 90% der Krebsmortalität ist. Aufgrund der Zufälligkeit der Resistenz-verursachenden Mutationen können Metastasen im gleichen Patienten verschiedene Resistenz-Mechanismen entwickeln, die eine komplizierte individuelle Behandlung nötig machen. Dieses Projekt hat zum Ziel, Drug-tolerante Persister Zellen (DTPs) zu bekämpfen, die im frühen, reversiblen Stadium der Resistenz-Entwicklung auftreten. RNA Sequenzierung und Mikroskopie-basierende Molekular- und Phenotyp Analysen von 2D und 3D Modellen von PanNET werden die frühen, dynamischen Veränderungen und deren therapeutisches Potential während der Resistenz Entwicklung bestimmen. Graphische Darstellung der 3 Phasen der Resistenz Entwicklung sowie deren phenotypischen Markern (rechts) mit entsprechenden Mikroskopie-Bildern (links) von chronisch behandelten PanNET Spheroiden, die eines der typischen Merkmale von DTPs zeigen (erhöhte Lipid Peroxidation).
Berner Studie wird Übertherapie bei NET des Blinddarms verhindern Mit Evidenz zu einer Verbesserung der Behandlung! Internationale Studie unter Leitung des endokrinen Chirurgie des Inselspitals und unseres Instiutes stellt ein Dogma in Frage: Entgegen der bisherigen Annahme sind mikroskopische Ableger in Lymphdrüsen von neuroendokrinen Tumoren des Blinddarm-Wurmfortsatzes für den Patienten nicht wichtig. Deshalb der Dickdarm nicht entfernt werden muss.
Erster und dritter Preis für die besten mündlichen Präsentationen auf der ENET-Jahreskonferenz 2022 Ilaria Marinoni wurde mit dem ersten Preis für die beste mündliche Präsentation ihres Projektes "(Epi) genetic progression steps in alpha-lineage MEN1-DAXX/ATRX mutated Pancreatic Neuroendocrine Tumors (PanNET)" auf dem ersten internationalen NET-Forum ausgezeichnet. Simon April wurde mit dem dritten Preis für den besten mündlichen Vortrag über sein Promotionsprojekt "Patient-derived Tumoroids phenocopy original GEP-NENs & facilitate in vitro drug screening" ausgezeichnet.
Auszeichnung für bestes Forschungsprojekt & beste Präsentation am 15. Annual Meeting Swiss Stem Cell Network 2020 Unter dem diesjährigen Schwerpunkt “Organoide & spezialisierte Zellkulturen für klinische Anwendungen” wurde Simon April-Monn (PhD Student, Group Perren/Marinoni) ausgezeichnet für sein Forschungsprojekt über 3-D Tumoroidkulturen und Präzisionsmedizin in PanNETs. Der Preis wurde durch die beiden Organisatoren Bern Stem Cell Research and Regenerative Medicine (SCRM) & Bern Center for Precision Medicine (BCPM) verliehen. 11.Dez.2020, Bern.
Hakan Ahlman Award for the best publication of the year to Ilaria Marinoni at the 12th ENETS Meeting in Barcelona for her Publication in Gastroenterology: "Loss of DAXX and ATRX are associated with chromosome instability and reduced survival of patients with pancreatic neuroendocrine tumors"
2015 Third Oral Presentation Prize; 27th European Congress of Pathology, Belgrad Annika Blank, The role of c-Met in pancreatic neuroendocrine neoplasms: Human tissue and cell line-based result Das Projekt beschäftigt sich mit der Rolle von c-Met, einem Tyrosinkinaserezeptor, in pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien. Untersucht wurden eine Verbindung zu hypoxischen Bedingungen sowie der Einfluss der Expression dieses Proteins auf die Prognose des Patienten.
Life Achievement Award 2016 Prof. Jean Claude Reubi wurde von der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) mit dem Lifetime Achievement Award 2016 für sein Lebenswerk auf dem Gebiet des Targeting von Peptid Rezeptoren in Tumoren geehrt. Zudem wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.