News-Archiv

Berner Studie wird Übertherapie bei NET des Blinddarms verhindern

Mit Evidenz zu einer Verbesserung der Behandlung! Internationale Studie unter Leitung der endokrinen Chirurgie des Inselspitals und unseres Institutes stellt ein Dogma in Frage: Entgegen der bisherigen Annahme sind mikroskopische Ableger in Lymphdrüsen von neuroendokrinen Tumoren des Blinddarm-Wurmfortsatzes für den Patienten nicht wichtig. Deshalb muss der Dickdarm nicht entfernt werden.

Erneuerung der Akkreditierung als Prüflaboratorium für pathologische Diagnostik

Wir freuen uns über die Erneuerung der Akkreditierung. Ab dem 29.11.2022 ist unser Institut bei der schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) entsprechend der Norm ISO 15189:2012 und der Schweizer Norm SN EN ISO 15189:2013 als medizinisches Laboratorium für pathologische Diagnostik akkreditiert. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Zusammenarbeit!

Tumorzhentrum Bern: 5 Jahre erfolgreiche UCI-Partnerschaft

Das Institut für Gewebemedizin und Pathologie der Universität Bern feiert stolz fünf Jahre Partnerschaft mit dem Tumorzentrum Bern, dem University Cancer Center Inselspital (UCI). Unsere Zusammenarbeit mit Experten verschiedener Fachbereiche trägt zur Anerkennung des UCI als führendes Krebszentrum bei. Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die Beteiligung an interdisziplinären Tumorboards, in denen Fachleute individuelle Behandlungspläne erstellen, um optimale Therapie und Diagnose für jeden Patienten zu sichern. Wir freuen uns darauf, diese wichtige Arbeit fortzusetzen und aktiv an den neuesten Entwicklungen in der Krebsmedizin mitzuwirken.

Mit einem Hydrogel gegen schwarzen Hautkrebs

Forschende der Universität Bern haben eine Therapiemöglichkeit entwickelt, die das körpereigene Abwehrsystem gegen schwarzen Hautkrebs aktiviert. Bestandteile eines Bakteriums werden in Gel gebettet und direkt im Bereich des Tumors appliziert. Im Modell zeigte sich, dass das Gel das Tumorwachstum verringert, dessen Ausbreitung in andere Organe hemmt und dadurch das Überleben verlängert. In einem nächsten Schritt soll das Gel in klinischen Studien auf seine Wirksamkeit bei Patientinnen und Patienten getestet werden.

Berner Innovation für die Pathologie der Zukunft

Alessandro Lugli und Miryam Blassnigg vom Institut für Pathologie der Universität Bern haben für ihren Fachbereich eine weltweite Innovation entwickelt: den Pathojet, eine Art medizinisches Cockpit. Im Interview erklären sie, welche Vorteile das Gerät für ihr Fach und die Patientinnen und Patienten bietet. Weiter zum Film und Interview:

Teacher of the Year 2021

Da das vergangene Jahr so besonders war und jedes Studienjahr seine ganz eigenen Herausforderungen hatte, hatte auch jedes Studienjahr die Möglichkeit seine*n eigene*n Teacher of the Year zu wählen. - für das 4. Jahr: PD Dr. med. Yara Banz Wir gratulieren!

SwissMedTalk

Was macht eine Pathologin / ein Pathologe den ganzen Tag? Was bietet das Fachgebiet Pathologie und wie sieht die Zukunft aus? Fragen und Antworten - ein Projekt von Willi Balandies und Afreed Ashraf – SwissMedTalk

Die Todesursache Napoleons

Beitrag im Schweizer Fernsehen zum 200. Todestag von Napoleon Bonaparte am 5. Mai 1821 auf der Insel Sankt Helena

Tumor Budding in soliden Karzinomen

Im Jahr 2016 organisierte unsere Forschungsgruppe "Kolorektales Karzinom" die "International Tumour Budding Consensus Conference (ITBCC)", welche zur Implementierung von Tumor Budding in die TNM/WHO Klassifikationen sowie in den Richtlinien der NCCN (National Comprehensive Cancer Network), CAP (College of American Pathologists) und ESMO (European Society for Medical Oncology) führte. Unsere Übersichtsarbeit, welche kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Reviews Clinical Oncology veröffentlicht wurde, fasst nicht nur die klinischen Szenarien von Tumor Budding beim KRK und anderen soliden Karzinomen zusammen, sondern fokussiert ebenfalls auf die molekularen und biologischen Aspekte von Tumor Budding und deren Assoziation mit der epithelialen-mesenchymalen Transition und der Tumormikroumgebung. Pathogenetische Schlüsselprozesse des Tumor Budding Phänotyps (from Lugli et al, Nat Rew Clin Oncol 2020).

Die Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Hautkrebs ausweiten

Forschende der Universität Bern haben einen Mechanismus im körpereigenen Abwehrsystem entdeckt, der für die Reifung und Aktivierung von Immunzellen zuständig ist. Im Kampf gegen Hautkrebs haben die Resultate das Potenzial, Immuntherapien auch bei denjenigen Patientinnen und Patienten zum Erfolg zu verhelfen, bei denen sie bisher keine Wirkung erzielten.

Das IFP ist auf Nature Index 2019 sichtbar!

Nominiert für den Avance Lean Healthcare Award 2018

Der Lean Healthcare Award und seine Preisträger veranschaulichen anhand vorbildlicher Projekte das Potential von Lean Healthcare im Gesundheitswesen. Die Fachjury bewertet herausragende Erfolge in der Qualitätssteigerung der Patientenversorgung, der Verbesserung der Unternehmenskultur und der Implementierung effizienter Prozesse im Rahmen des Lean Healthcare Ansatzes. Ziel des Awards ist es, den Lean-Gedanken im Gesundheitswesen zu verankern und herausragende Leistungen zu würdigen.